Führungsvergnügen

Eine Führung durch die Sonderausstellung KONRAD DER GROSSE – Die Adenauerzeit 1917–1933 – mit Dr. Ulrich Bock (Ausstellung vom 01. Juli bis 19. November 2017)

Als wir am Montagvormittag, am 17. Juli 2017, durch die Sonderausstellung geführt werden, freue ich mich, dass uns, den Mitarbeitern des Museumsdienstes Köln, das Kölnische Stadtmuseum exklusiv seine Pforten geöffnet hat. Unser Kollege, Dr. Ulrich Bock, verspricht verschmitzt lächelnd, er wird die übliche Dauer einer Führung nicht überschreiten. Bei einem schier grenzenlosen Fachwissen und einer unüberhörbaren Freude, andere Menschen daran teilhaben zu lassen, ist das nicht immer ohne ein Gefühl von Verzicht möglich. Die Führung beginnt thematisch in der Zeit, direkt nach dem Ende des 1. Weltkrieges. Überraschendes ist da u.a. zu lesen:

IMG_3462

Dass Konrad Adenauer bereits 1917 zum Oberbürgermeister in Köln gewählt wurde, weiß man vielleicht auf Anhieb. Doch die meisten anderen Daten und Fakten, auf die unsere Aufmerksamkeit gelenkt wird, bewegen neue Verknüpfungen und reichern das eigene Wissen mit Details an über die historischen Zeitläufe. Es gibt Gelegenheit zu der ein oder anderen Frage, es ist spannend und überaus interessant. Unter dem Stichwort: erstmalige Ereignisse sind mir im Gedächtnis gebleiben:

Die Frauen erhalten das Wahlrecht (Beschluss 12.11.1918), sie dürfen zum 1.  Mal, am 19. Januar 1919, wählen (: die Wahl der Deutschen Nationalversammlung). Nur mal zum Vergleich: den sowjetischen Frauen war dies bereits 1917 erlaubt, das Nachbarland Schweiz setzte auf Bundesebene, als vorletztes Land Europas, erst 1971 das Wahlrecht für Frauen um (hier handelt es sich nicht um einen Schreibfehler).

Das Kaufhaus Tietz, heute Galeria Kaufhof, präsentiert 1925 die 1. Rolltreppe in Deutschland in seinem Kaufhaus in Köln (später folgte der Einbau einer Rolltreppe im Berliner Kaufhaus).

Im Jahr 1931 startete das amerikanische Automobilunternehmen Ford mit der 1. Produktion in Köln. Henry Ford I. legte dafür am 02. Oktober 1930  in Köln-Niehl den Grundstein.

Und Sie, lieber Leser, liebe Leserin, liebe Besucherin, lieber Besucher, welche Daten sind für Sie herausragend?

Alle Informationen zu den Veranstaltungen vom Museumsdienst Köln finden Sie unter der Überschrift Veranstaltungen hier .

Susanne Kieselstein

IMG_3463

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s