
#wirfürdiestadt
Mit dem Projekt »Museen, Menschen, Medien« hat die Stadt Köln 2019 den Startschuss gegeben, um den Museumsstandort Köln mit allen Häusern und Einrichtungen ganzheitlich nach vorn zu bringen, zukunftsfähig weiterzuentwickeln und zugleich bürgernah in der Stadtgesellschaft zu verankern. Das Vorhaben wurde 2020 verstetigt.
»Museen, Menschen, Medien« ist Teil der Verwaltungsreform. Mit der Reform wird sich die Stadtverwaltung zu einer der modernsten Verwaltung der Bundesrepublik weiterentwickeln. Ziel ist es, die Stadt Köln zu einer professionellen Dienstleisterin, attraktiven Arbeitgeberin und geschätzten Partnerin für Politik und Stadtgesellschaft zu machen.
Einzelprojekte
Als Pilotamt haben wir »Museen, Menschen, Medien« zum Programm mit fünf zielbezogenen Teilprojekten ausgebaut und dazu die bestehende Projektstruktur angepasst und ergänzt. Das geschah unter Beteiligung der Museen und in Fortschreibung der Kölner Kulturentwicklungs-planung. In einzelnen Themenfeldern verfolgen wir fünf Ziele
- Shared Services: effiziente und effektive Dienstleistungen für den Museumsverbund
- Museumsübergreifende Digitalstrategie: gemeinsame digitale Strategie für die Museen
- Dachmarke museen.koeln: übergreifendes Marketing für den Museumsstandort
- Bildung und Vermittlung: ganzheitliches Vermittlungskonzept (personal, digital, divers, inklusiv, im Outreach)
- Content: Themenredaktion und Prozesse der Contenterstellung
Bis Ende 2021 konnten wir für die einzelnen Themenfelder Strategiekonzepte
vorlegen, um Köln als professionellen und international wettbewerbsfähigen
Museumsstandort zu positionieren. Deren erste Umsetzungsstufe dauert bis 2025. Hierfür sind bedarfsgerechte Ressourcenausstattung und langfristige Planungssicherheit unabdingbar.
Handlungsfelder
Teilprojekt 1 Shared Service Center
Hier werden Dienstleistungen für alle Kölner Museen und die museumsverwandten Institutionen gebündelt. Dank des SSC können operative Standards geschaffen, Prozesse optimiert sowie Verwaltungsabläufe verschlankt bzw. effizienter gestaltet werden. Da SSC unterstützt in folgenden Bereichen:
- IT & Digitalisierung
- Vergabe & Beschaffung
- Compliance
- Bestandserfassung
Teilprojekt 2 Digitalstrategie Museen 2022+
Digitalisierung und Digitalität der Gesellschaft beeinflussen alle Bereiche der
Museen. Diese müssen dynamisch reagieren, um zukunftsorientiert zu handeln und relevant zu bleiben. Daher müssen museale Standortstrategie, Digitalstrategie und IT-Strategie synergiebezogen zusammenwirken – individuell im Museum und übergeordnet im Verbund.
Die »Digitalstrategie Museen 2022+« enthält folgende Handlungsfelder und Arbeitsbereiche:
- Publikum im Wandel
- Digitale Vermittlung
- Das Erweiterte Museum
- New Work
- Digitale Kompetenz
- Infrastruktur und Ausstattung
Teilprojekt 3 Dachmarke museenkoeln
Ziel ist es, verstärkt übergreifende Marketing- und Kommunikationsleistungen zu erbringen, den Museumsstandort Köln zu positionieren, den Museumsverbund zu stärken und die Bildungsangebote intensiver und effizienter zu kommunizieren. Daher entwickeln wir unter dem Label »museen.koeln« eine Vermarktungsstrategie, die sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzt:
- Dachmarke
- Vertrieb
- Medien-/ Öffentlichkeitsarbeit
- Content-Produktion
- Publikumsforschung
Teilprojekt 4 Bildung und Vermittlung
Wir verantworten Bildung und Vermittlung für die Museen der Stadt Köln und setzen die Arbeit für verschiedene Zielgruppen in Programmen und Projekten um. Um die Bevölkerung in Köln und Umland besser erreichen zu können, erweitern wir sukzessive unsere Bildungsangebote und arbeiten dabei in fünf Handlungsfeldern:
- Diversität
- Inklusion
- Outreach
- Digitale Bildung
- Personale Vermittlung
Teilprojekt 5 Content
Die Vielfalt der Museen verlangt nach einer strategischen und zielgerichteten Abstimmung von Sammlungs-, Ausstellungs- und Kommunikationspolitik der einzelnen Institutionen mit dem Ziel einer Optimierung von Abläufen und Ressourcen sowie der verbesserten Kommunikation zwischen den Häusern und nach außen. Die Bereiche sind:
- Contenterstellung
- Abläufe und Prozesse
- Interne Kommunikation