Kennzahlen

(c) N. Stabusch, 2020

Die Einschränkungen der Coronapandemie führten auch 2021 zu monatelangen Schließungen der stadtkölnischen Museen und damit zu einer Unterbrechung unserer Vermittlungsarbeit. Daher besitzen die statistischen Daten, wie bereits 2020, geringe Aussagekraft.

  • 34 Beschäftigte (2020: 33)
  • 117 Honorarkräfte unter Vertrag (2020: 119)
  • 8 Lehrkräfte in der Museumsschule (2020: 8)
  • 2.439 Veranstaltungen (2020: 2.551; 2019: 9.279)
  • 141.178 betreute Gäste (2020: 35.934; 2019: 141.178)
  • Anteil am Gesamtpublikum: 11,8% (2020: 14%; 2019: 15,2%)
  • Eingeworbene Drittmittel: € 600.000 (2020: € 210.000)

Quantitative Größen haben nur bedingt Aussagekraft. Ebenso wichtig sind Messparameter, die qualitative Aussagekraft haben. Qualitätsmanagement hat für uns in allen Arbeitsbereichen einen hohen Stellenwert. Wir zählen hierzu Qualifizierungsmaßnahmen, Fachaustausch, Output, die Evaluierung interner Prozesse und die Erforschung von Belangen und Bedürfnissen des Museumspublikums.

  • Infoveranstaltungen für Honorarkräfte: 40 (2020: 24; 2019: 39)
  • Teilnahme an Tagungen etc.: 51 (2020: 39; 2019: 30)
  • Vorträge / Tagungsbeiträge: 17 (2020: 10; 2019: 11)
  • Publikationen: 12 (2020: 15; 2019: 6)