Eigentlich war eine ganz normale Führung im Wallraf geplant, aber dann kommt alles anders. Das „Bildnis der Königin Luise von Preußen ist leer“, so steht es in der Zeitung. Die Kölner Polizei ermittelt, nur der Direktor kann Frau Säbel und ihre Klasse mit einer Sondergenehmigung ins Museum lassen. Dort werden die Kinder in einen Kriminalfall verwickelt, und die Kinder geraten in ein Abenteuer: Sie finden zunächst geheime Hinweise, dann die Königin selbst (Schauspielerin Patrizia Lempke). Dieser müssen sie einiges erklären, um ihr wieder – vor der Öffnung des Museums! – zu Mantel und Krone zu verhelfen, ohne die sie schließlich nicht zurück in ihr Bild steigen kann!

Wie gut, dass ich als Museumspädagogin die Klasse am Vortag in der Schule besucht und vom Gattungsstreit zwischen Malerei und Skulptur berichtet habe. Mit Hilfe der Kinder kann Luise zwischen Skulpturen und Gemälden schlichten. Doch: Hat sie es rechtzeitig zurück in ihr Gemälde geschafft? Das erfahren die Kinder am Ende des Programmstücks, wenn sie vor dem Bild Königin Luises ein Abschiedsgeschenk finden.
Die Dramaturgin Yvonne Kuhfus entwickelte erstmalig für ein deutsches Museum eine solche interaktive Theaterperformance. Auch die Kölner Kinder aus der KGS Erlenweg haben wohl mehr gelernt als trockene Fakten. Sie sind zu Komplizen geworden, haben zusammengehalten und einen Streit beigelegt: „Vertragen ist immer am besten!“
Das Programm umfasst eine vorbereitende Unterrichtsstunde in der Schule (montags) und eine einstündige Theaterperformance im Wallraf (dienstags oder mittwochs von 9:00-10:00 Uhr möglich). Unkostenbeitrag: € 200,00. Bitte sprechen Sie uns an, falls es Kinder gibt, deren Eltern diesen Beitrag nicht aufbringen können. Buchung unter: luise@wallraf.museum oder tel.: 0221-22124409.
Eva Schwering