Dienstag, 10 Uhr. Brav in Zweierreihen spazieren gut gelaunte 13 Vorschuldötzchen ins Wallraf-Richartz-Musum, das 13. Kind an der Hand der Erzieherin, Frau Stein. Meine Kollegin, Karina Castellini, versammelt die kleine Truppe gleich um sich.
„Guten Morgen, Frau …“
„Karina“, ergänzt Frau Castellini.
„Guten Morgen, Karina!“, schallt es durch das Foyer.
Mit großen Augen beobachten die Kinder, wie die Kölner Stadtfahne mit dem Wappen ausgebreitet wird. Der Museumsbesuch war im Kindergarten gut vorbereitet worden.

„Das ist das Kölner Stadtwappen“.
„Das sind drei Kronen drauf und 11 Tropfen. Die sind von den Heilligen Dei Königen und von der Ursula!“.
Im Museum gehen die Kinder auf die Suche nach unseren Stadtheiligen und werden fündig.
„Da sind sie. Die haben Kronen auf dem Kopf und Heiligenscheine, und einer hat seine Krone in der Hand und kniet vor dem Jesuskind“.

Um die drei weisen Männer aus dem Morgenland rankt sich in Köln eine aufregende Geschichte. Vor der Kulisse des Kölner Doms erzählt meine Kollegin von Rainald von Dassel, dem Bischof von Köln, der in den Krieg ziehen musste und den Mailändern ihren größten Schatz genommen hat: die Gebeine der Heiligen Drei Könige. Mit dieser Kriegsbeute ist er nach Köln zurückgekommen, und alle freuten sich. Heute liegen die „Reliquien“, so nennt man die Überreste der Heiligen, in einer goldenen Kiste im Dom.

Und dann lernen unsere kleinen Gäste noch die Prinzessin Ursula mit ihren 11000 Freundinnen kennen. Die Geschichte ist auch ganz schön aufregend und sogar gruselig. Jedenfalls verdankt unser Stadtwappen dieser Legende die 11 Tränen.

Die Stunde im Museum vergeht wie im Flug, aber sie ist auch ganz schön anstrengend. „Auf Wiedersehen, Karina!“ rufen die Kinder und packen im Foyer gemütlich ihre Pausenbrote aus.
Wer einen Museumsbesuch mit der Kita bei uns buchen möchte, findet hier eine große Auswahl.
Karin Rottmann