Diemal bringt der museumsbus koeln die Klasse 5 des Gymnasium am Turmhof in Mechernich mit ihrer Lehrerin Eva Deinhard ins Wallraf-Richartz-Museum. Heute dreht sich alles um die Themen Licht und Farbe. Gemeinsam mit Museumspädagogin Susanne Lang besprechen die Kinder die Besonderheiten der impressionistischen Gemälde, zum Beispiel den Einsatz von Komplementärkontrasten.
Wie unterschiedlich Farben auf uns wirken können, erforscht die Klasse in Kleingruppen anhand von verschiedenen Farbexperimenten. Die impressionistischen Gemälde verbergen aber noch weitere Geheimnisse: In einem Landschaftsgemälde von Gustav Caillebotte kann man eine winzige Pappelknospe erkennen, die in der noch nassen Farbe des Gemäldes kleben geblieben ist. Klare Sache: Das Bild ist draußen gemalt worden!

Besonders gespannt ist die Gruppe auf eines der berühmtesten Gemälde des Museums: van Goghs „Zugbrücke von Arles“. Das Meisterwerk ist heute um die 70 Millionen Euro wert. Doch wie ist es entstanden? Susanne Lang zeigt den Kinder einen Film, der das Rätsel lüftet: Unter dem Mikroskop werden Bleistiftlinien sichtbar, mit denen van Gogh das Bild in mehrere Abschnitte aufgeteilt hat. Indem er die Brücke durch einen Holzrahmen betrachtete, der durch Schnüre aufgeteilt war, konnte er die Proportionen der Brücke Abschnitt für Abschnitt auf die Leinwand übertragen.

Eine geniale Erfindung, die die Schülerinnen und Schüler direkt ausprobieren können: Durch einen Papprahmen wird der direkt vor dem Fenster des Museums sichtbare Kölner Dom abgezeichnet. Das Fazit der Klasse: Das ist gar nicht so einfach! Kein Wunder, dass van Goghs Gemälde so wertvoll ist …

Die Mitmachführung im Wallraf und neun weitere Angebote für die Klassen 5 bis 8 können im Rahmen des Projektes museumsbus koeln von allen weiterführenden Schulen in den Kreisen Euskirchen, Rhein-Sieg, Oberbergischer, Rheinisch-Bergischer und Rhein-Erft gebucht werden.
Die Bastelanleitung für den Perspektivrahmen gibt es hier: Perspektivrahmen
Julia Müller