Tweetup – Kultur auf die Hand

Tweet up
Tweet up im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Foto: Museumsdienst Köln)

Der Mikroblogging-Dienst Twitter hat eine wachsende Zahl von Mitgliedern, die sich durchaus auch für spannende Themen aus Kunst und Kultur interessieren. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Treffen auch in Museen stattfanden. Dort berichteten die Teilnehmer dann über ihre Eindrücke, leiteten Wissen weiter, was sie vor Ort erwarben. Und waren Teil einer größeren Community, die auch draußen an den „Bildschirmen“ begierig mitlasen, mitdiskutierten. Erweiterung des Museums in den digitalen Raum nennt das Dr. Christian Gries, der als einer der ersten in München solche Tweetups organisierte. In Frankfurt entstand ein ähnliches Format mit dem Kultup, Berlin zieht nach mit dem Museup. Bereits vor einiger Zeit wurde dieses neue Format in der FAZ als tolle Möglichkeit beschrieben, als Museum auch am digitalen Wandel zu partizipieren. Und zwar offline!

In Köln gab es schon mehrere kleine Anläufe und nun soll mit dem Slogan „Kultur auf die Hand“ vom Museumsdienst aus eine Kooperation gestartet werden, die die Twitter-Gemeinde auch für die Museen gewinnen kann. Mit dem Büro für Kommunikation Die Herbergsmütter organisieren wir zum Museumsfest am 12. Mai einen Tweetup. Die Kommunikationsprofis unterstützen uns darin, möglichst viele Influencer in den sozialen Netzwerken zu erreichen und werden mit ihren kreativen Ansätzen auch zu Perspektivwechseln innerhalb der Tour über das Fest anregen. Man darf gespannt sein, welche spielerischen Methoden dort zum Einsatz kommen. Matthias Hamann wird den Startschuss im Museum Schnütgen geben und die Twitterer mit den spannenden Themen dort in Berührung bringen. Daraus sollen sich dann möglichst viele Kommentare und vielleicht auch ein kleiner Foto-Wettbewerb für die Twitterwall ergeben.

Diese Twitterwall zeigt alle Tweets, die unter dem Hashtag #kmufe eingehen und bildet so ein schönes Bild des Tweetups. Man darf davon ausgehen, dass diese von vielen Twitterern in ganz Deutschland mitgelesen wird, denn unser Tweetup wird Teil einer großangelegten Aktion des Internationalen Museumstages sein. Und zu diesem Anlass wurde vom Organisationsteam auch zu einerBlogparade aufgerufen, an der wir uns hiermit gerne beteiligen wollen.

Wir sind ganz begeistert von der Aufbruchstimmung, in der sich die Kolleginnen und Kollegen auch in anderen Städten befinden und freuen uns sehr, Teil einer deutschlandweiten Aktivität in den sozialen Netzwerken zu sein. Unsere Polonaise zum Museumsfest wird noch das Käthe Kollwitz Museum und das Wallraf-Richartz-Museum besuchen. Im Käthe Kollwitz Museum werden wir den Blick von außen verfolgen können, den ein Kölner Werbeagentur-Chef auf die aktuelle Ausstellung werfen wird. Und im Wallraf-Richartz-Museum Fondation Corboud leiten wir mit kurzen Schreibrezepten die Twitterer zu kreativen und poetischen Tweets an.

Wer Interesse hat, hier mitzumachen, der meldet sich bitte unterinfo@herbergsmuetter.de an. Wir freuen uns auf eine wachsende Fan-Gemeinde.

Treffpunkt: 12. Mai, 13.30 Uhr im Café des Kulturquartiers am Neumarkt

1. Station: Museum Schnütgen, 2. Station: Käthe Kollwitz Museum, 3. Station: Wallraf-Richartz-Museum, Ende gegen 17.30 Uhr

Anke von Heyl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s