Unser Projekt „Köln mit allen Sinnen“ geht weiter! Nach dem Programm zum Thema Hörsinn im März drehte sich diesmal alles um das Thema Schmecken.
Am Montag begann die Aktionswoche in der Gemeinschaftsgrundschule Westerwaldstraße in Köln-Gremberg unter dem Motto „Geschmackssachen“. Zum Warmwerden schrieben alle Teilnehmer ihre fünf Lieblingsessen auf. Schokolade, Pizza, Nudeln und Döner waren natürlich bei allen Kindern sehr beliebt und belegten die vordersten Plätze. Beim Geschmacksexperiment probierten die Kinder anschließend Salziges, Bitteres, Süßes und Saures. Mit verbundenen Augen konnten die meisten die Lebensmittel am Geschmack erkennen – schwieriger wurde es mit zugehaltener Nase.
Als nächstes stand ein Tastexperiment auf dem Programm. Dabei sollten die Grundschüler durch Fühlen herausfinden welches Lebensmittel sich in den vorbereitet Beutel befindet – natürlich ohne zu spinksen! Das Highlight des ersten Tages waren die Monsterbrote, die die Kinder selber aus allerlei frischen Zutaten zusammenstellen konnten. Die fertigen Monsterbrote sahen nicht nur toll aus, sondern schmeckten auch
Unser zweiter Tag trug die Überschrift „Essen wie die Römer“. Wir starteten mit einer spannenden Führung durch das Römisch-Germanische Museum. Die Kinder erfuhren, dass die wohlhabenden Römer bevorzugt im Liegen speisten und vieles auf ihrer Speisekarte stand, was wir auch heute noch gerne essen: Fisch, Schwein und Hühnchen, Milch, Getreide und Obst wie zum Beispiel Trauben. Dass auch die Römer schon gerne Süßigkeiten gegessen haben, erfuhren die Kinder dann im Anschluss. Wir stellten süß-klebrige Pralinen aus Honig, Haselnüssen, Mandeln, Pinienkernen und Sesam her, und alle konnten die Kalorienbomben mit nach Hause nehmen.
Der dritte Projekttag begann mit einigen Lieblingsrezepten, welche die Kinder selber vorstellten. Auf einer Weltkarte suchten wir gemeinsam die Herkunft der verschiedenen Gerichte. „Lieblingsessen mal anders“ war anschließend das Motto der praktischen Arbeit. Dabei wurden jede Menge Pizzen, Kekse, Schokoladentafeln und Lutscher aus Modelliermasse geformt.
Nach der Mittagspause ging es gestärkt weiter, und es hieß: „Einsatz Museobilboxen“! Die Woche neigt sich langsam dem Finale zu, und die Kinder begannen die Boxen von innen und außen bunt und phantasievoll zu gestalten. Es wurden eifrig Ideen gesammelt und Pläne geschmiedet, was im Innern der Boxen entstehen sollte, wie zum Beispiel ein deutsch-italienisches Restaurant oder eine Küche.
Am vierten und letzten Tag hatten die Kinder viel zu tun – alle Boxen sollten schließlich fertig werden! Zuerst wurden dazu die Lieblingsessen aus Modelliermasse, die über Nacht getrocknet waren, angemalt. Dann wurden die Boxen mit Essen, Tischen, Kühlschränken und vielem mehr ausgestattet. In Kleingruppen wurde eifrig geklebt, geschnitten und gezeichnet. Nach der Mittagspause ging es an die Feinschliff, letzte Details wurden hinzugefügt und kleine Verbesserungen vorgenommen. An Ende präsentierte jede Gruppe stolz ihr Lieblingsessen in der Museobilbox. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Die fertige Boxen werden im kommenden Schuljahr an der GGS Westerwaldstraße präsentiert und im Mai 2016 als Teil unserer Ausstellung „Köln mit allen Sinnen“ im Juniormuseum des Rautenstrauch-Joest-Museums zu sehen sein. Nächste Woche geht es weiter mit unserem Ferienprogramm rund ums Thema schmecken. Dann heißt es für zwei weitere Gruppe: Süßes oder Saures!
Fabienne Kylla