
Unsere Kollegin Julia Müller hat das neue Treffen mit der AG Leichte Sprache im Museum für Angewandte Kunst (MAKK) vorbereitet. Sie hat sich mit Hands on-Materialien für das Haus beschäftigt und die Fortbildung für die Präsentation und Diskussion von neu entwickelten Methoden und Materialien genutzt.

Die Kollegin stellte Matthias Duderstadts „Das Material-Buch. Von Steinen und Metallen, Pflanzen und Tieren und uns“ vor. Begleitet wird das Buch von einer Box mit Materialproben. Frau Müller begann zum Einstieg mit einer Übung. Die Lehrerinnen sollten mit geschlossenen Augen die Materialien ertasten. Eigenschaften wie schwer, leicht, glatt, rau, warm und kalt konnten bestimmt werden.

Im Plenum wurden dann die die Materialplättchen gesichtet und gemeinsam über die Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stoffe diskutiert. Im Museum gingen wir dann auf die Suche nach Marmor, Eiche und Eisen… Im Kontext der Arbeit in Förderschulen entstand die Idee, nach oder vor dem Museumsbesuch in der Schule nach den Materialien zu suchen, z.B. in der Schulküche. Auf diese Weise kann ein direkter Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden.

Im 2. Teil der Veranstaltung arbeiteten wir mit einer Materialsammlung zum Thema „Form und Farbe“ und gingen in der Design-Abteilung des Museums auf die Suche nach Dreiecken, Rechtecken und Kreisen. Die Kolleginnen aus der Schule fanden die vorgestellten Hands on-Materialien überzeugend und nahmen sich vor, Unterrichtsideen für ihre Zielgruppen zu entwickeln.
Karin Rottmann