Bei einigen Schülertraineeprojekten steht am Ende als Abschlusspräsentation eine Modenschau. Unsere Traineeprogramme haben das Ziel, Kinder und Jugendliche zu aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Museumsbetrieb werden zu lassen, indem sie selbst ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen: als Cicerone, bei einem Theaterauftritt, in einer Ausstellung oder eben in einer Modenschau.
Für manche Schülerin oder manchen Schüler ist ein Laufsteg aber eine schwierige Sache. Rick Kam als Leiter der Tanzabteilung der Rheinischen Musikschule hat uns als Fachmann bei den Laufstegtrainings unterstützt. In der Regel fragt Rick die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst nach ihren Vorstellungen. Wie sehen sie das Projekt, und sich selbst darin? Relativ schnell entspinnt sich eine Diskussion über die verschiedenen Möglichkeiten, Partner und Gruppen finden sich und die Musik ist ausgewählt. Es entsteht ein erster Plan für die Performance.
Dann beginnt das Training. In der ersten Aufgabe sollen alle Teilnehmer frei im Raum gehen. Die Impulse des Trainers werden umgesetzt: die Arme pendeln zum Schritt, der Blick geht nicht ins Publikum, man orientiert sich auf eine Stelle oberhalb der Köpfe des Publikums, reckt aber nicht das Kinn, man stellt sich vor, man hätte ein Auge im Rücken und geht ganz bewusst, man stellt sich vor, jeder Schritt hinterlasst eine Spur, man ändert den Rhythmus, schreitet, geht, versucht Fröhlichkeit in seiner Performance auszudrücken …
In der nächsten Aufgabe sollen die Jugendlichen in Gruppen und in der festgelegten Reihenfolge über den imaginären Laufsteg gehen. Nach jedem Auftritt gibt es Feedback und Tipps: langsamer gehen, das Tempo variieren, keine Angst vor dem Publikum zeigen, sich auf den Auftritt freuen, die Präsentation des Projektes feiern. Alle bekommen dann noch ein persönliches Coaching: Du bist ein fröhliches Mädchen, welche Gangart ist für Dich richtig …
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Effekte diese Trainings haben. Alle, wirklich alle, erleben enorme Fortschritte im Kontext des Körperbewusstseins. Sie erleben sich als Gruppe, die offensiv ein Thema präsentiert. Sich trauen, Selbstbewusstsein aufzubauen, Körperpräsenz bewusst zum Ausdruck zu bringen, sich als Team zu präsentieren sind wichtige Ziele.
Karin Rottmann
„Schülertrainees“ wird gefördert von der PWC Stiftung Jugend – Bildung – Kultur