Methoden: Wortkarten (Eigenschaften einer Frau)

Kirchner, Ernst Ludwig, Weiblicher Halbakt mit Hut, Öl & Leinwand (Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_d024745_01)
Ernst Ludwig Kirchner: Weiblicher Halbakt mit Hut, 1911, Köln, Museum Ludwig (Foto: RBA Köln)

In Bildnissen interpretiert der Künstler/ die Künstlerin einen Menschen durch Zeichnung, Malerei, Bildhauerei oder Fotografie. Aber auch die Sprache ist dazu angetan, bestimmte Eigenschaften zu skizzieren. Wir haben ein Set an Eigenschaftskarten erarbeitet, mit welchem die Kunstbetrachtung bereichert wird. Mittels verschiedener Adjektive können die Teilnehmer an unseren Workshops sich den Kunstwerken nähern und die Darstellung genauer unter die Lupe nehmen. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass mit dem Kartenmaterial sehr differenziert Ausdrücke gefunden werden, die Figuren auf Bildern interpretieren helfen. Unser Publikum kann über die Variantenfülle der Wörter zu einer sensiblen Wahrnehmung des dargestellten Charakters gelangen.

Wortkarten
Wortkarten zum Thema „Frau“ (Foto: Museumsdienst Köln)

Im Internet findet sich eine Liste von über 1500 Charaktereigenschaften. Es ist sicherlich nicht sinnvoll, diese Liste einfach auszuteilen und dann die Teilnehmer vor den Bildern damit zu allein zu lassen. Sinnvoll ist es, zu ausgewählten Portraits kontrastierende Adjektive oder Partizipien zusammenzustellen und Listen über Wortkarten anzubieten. Ein erstes Material haben wir zur Analyse von Frauenportraits erarbeitet. Das Kartenset soll junge Frauen an die Thematik „Maler und Modell“ heranführen.

Wir werden am kommenden Wochenende unter anderem Kirchners „Weiblichen Halbakt mit Hut“, Pechsteins „Das grüne Sofa“ und Müllers „Zwei weibliche Halbakte“ während eines Workshops im Museum Ludwig betrachten. Die Teilnehmerinnen werden die Aufgabe erhalten, die dort dargestellten Mädchen und Frauen mit Hilfe der Adjektive untersuchen. Wir sind sehr gespannt, was sie herausfinden werden.

Anke von Heyl

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s