Die Familie und das Museum. Eine nicht ganz unproblematische Beziehung?

Familie und Museum führen eine nicht ganz unproblematische Beziehung. Beide kennen ihre Vorzüge, schätzen einander und bekräftigen dies auch gegenüber Dritten. Aber sie reden aneinander vorbei, hören sich nicht zu und verstehen sich manchmal überhaupt nicht. Sie kennen manche Seite des Gegenübers gar nicht oder wollen sich nicht bewegen. Zugleich aber sind Museen für Familien sehr beliebte Orte.

Familienführung ML
Mit der Familie im Museum Ludwig (Foto: Museumsdienst Köln)

Die Zeitschrift „rheinform. Informationen für die rheinischen Museen“ widmet der Frage, wie Familien und Museen miteinander gut auskommen, ihre aktuelle Ausgabe. Mit von der Partie sind auch mehrere Kölner Beispiele. Der Einleitungsbeitrag von Matthias Hamann benennt Eckpunkte, die für den Familienbesuch wichtig sind. Ergebnisse der Kölner Besucherforschung präsentiert Tibor Kliment in seiner Studie. Und zwei praktische Beispiele stammen ebenfalls aus Köln. Angelika von Tomaszewski stellt das ART LAB im Museum Ludwig vor, Diane Ciesielski die Reihe „KUNST+KIND – Mit Baby im Museum“.

Familienführung WRM
Mit der Familie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (Foto: Museumsdienst Köln)

Die Zeitschrift „rheinform“ begleitet das Museumsleben im Rheinland und ist ein Service-Angebot der LVR-Museumsberatung.

Matthias Hamann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s