Kinderrechte – wie geht man damit in Europa um? Wie komme ich als Jugendlicher in den Genuss dieser Rechte? Sind damit auch Pflichten verbunden? Werden Kinderrechte in Deutschland verletzt oder eingeschränkt? Mit Fragen rund um dieses Thema hat sich die Klasse 9c des Abtei-Gymnasiums Brauweiler seit Anfang des Schuljahres 2010 in ihrem Projekt „kindeRRRechte“ beschäftigt.
Die Kooperation mit dem EU-Bildungsprogramm „Comenius“ für lebenslanges Lernen ermöglichte es den SchülerInnen, in Zusammenarbeit mit Partnerklassen in Stevensbeek (Niederlande), Portchester (Großbritannien) und Verona (Italien) ihren Blick für die Situation von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt zu erweitern.
Nichts sagen, nichts hören, nichts sehen (Foto: Abtei-Gymnasium Brauweiler)
Gemeinsam erarbeiteten sie eine Ausstellung für das JuniorMuseum im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln, in der es schöne und traurige Momente, verborgene Einblicke und ironische Aussichten zu erkunden gibt. Gezeigt werden vertonte Filmsequenzen, Objekte, selbstverfasste Zeitungsartikel, Fotografien und eine gestaltete Wandtafel, die den Besucher dazu anregen will, sich mit eigenen Anmerkungen oder bildlichen Kommentaren zum Thema in die Ausstellung einzubringen.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft bis zum 18.12.11
Matthias Hamann